Strategieentwicklung und Krisenkommunikation
Permanenter Wandel und immer schneller ablaufende Veränderungsprozesse prägen den Markt. Aktivitäten wie Fusionen, Übernahmen, Restrukturierungen oder umweltrechtliche Verfahren sind oftmals sehr komplex und können zu unerwarteten, unberechenbaren Kettenreaktionen in allen Unternehmensbereichen führen. Individuelle Kommunikationsstrategien unterstützen Führungskräfte, Unternehmen und Organisationen in vielschichtigen Veränderungsprozessen und bereiten diese auf sämtliche kommunikative Eventualitäten nach innen und außen vor. Denn wenn es gelingt Risiken frühzeitig zu identifizieren, sich mit den Bedrohungsszenarien auseinander zu setzen und die strategisch notwendigen Maßnahmen umzusetzen, kann Schaden vermieden werden. Und in jenen Situationen, in welchen die Krise unvermeidbar ist, gilt es durch aktive Handlungen die Verlaufsdauer zu verringern und deren Auswirkungen einzudämmen.
Strategiesparring und Entscheidungsfindung
Der Mensch ist das Wesen, das immer entscheidet. Denn alles Tun und Unterlassen geht auf Entscheidungen zurück. Diese begründen daher oftmals den ersten (unbewussten) Schritt in die Krise oder legen die Basis für den Erfolg. In der Gegenwart sind wir immer häufiger mit algorithmischen Entscheidungsstrukturen konfrontiert, deren Grundlage durch digitale Daten generierte und personalisierte Informationen bilden. Daraus resultiert eine deutliche Erhöhung der Geschwindigkeit. Der steigende Komplexitätsgrad der Systeme führt – vor dem Hintergrund permanent anwachsender Risiken und Ungewissheiten – zu massiven Auswirkungen von Entscheidungsfragen auf Unternehmen und die Gesellschaft. Gleichzeitig forcieren die Mechanismen der Echtzeitgesellschaft transparente Kommunikationsprozesse und rücken die Frage nach dem „Warum“ in den Mittelpunkt des Handelns und der öffentlichen Debatte. Unterschiedliche Entscheidungsalternativen und Narrative werden (kritisch) reflektiert und analysiert. Sinnorientierte Lösungsfindung steht dabei im Mittelpunkt.
AUSBILDUNG für Risiko- und KRISENKOMMUNIKATION
Krisen sind oftmals vielschichtig, dynamisch und schwer zu kontrollieren. Gerade der – aufgrund des hohen Vernetzungsgrades von Gesellschaft und Wirtschaft – steigende Komplexitätsgrad der Systeme führt immer häufiger zu scheinbar unlösbaren, multifaktoriellen Krisenereignissen. Führungskräfte und Kommunikationsverantwortliche sind oftmals damit konfrontiert schwierige Themen federführend zu lösen oder sind in die Lösung komplexer Fragestellungen involviert. Häufig sind diese relevant für die Öffentlichkeit und haben damit einen direkten Einfluss auf das Unternehmensimage. Die Individualausbildung Risiko- und Krisenkommunikation und das Intensivprogramm Krisenkommunikation bieten die Möglichkeit die Gesetzmäßigkeiten des Risikos und der Krise besser kennenzulernen und Lösungsansätze zu entwickeln, welche in Ausnahmesituationen wirken. Denn die Einzigartigkeit jeder Krisensituation erfordert flexibles, überlegtes Handeln in Zeiten höchster Belastung. Die Ausbildung leistet einen Beitrag dazu Verständnis, Lösungsfähigkeit und Belastbarkeit in Ausnahmesituationen zu verbessern. Weitere Informationen finden dazu finden Sie unter Krisenseminare.at.
Martin Zechner
Martin Zechner ist ein österreichischer Strategieberater. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die Bereiche „strategische Kommunikationspolitik“ sowie „Risiko- und Krisenkommunikation“. Im Rahmen seiner rund fünfundzwanzigjährigen Berufslaufbahn wirkte er bei unzähligen Strategieprojekten und mehr als 300 Krisen- und Risikoprojekten sämtlicher Komplexitätsgrade im In- und Ausland (Deutschland, Schweiz, Slowenien, Kroatien, Großbritannien und USA) mit. Seine Expertise stellt er in Beratungsprojekten als „Senior Advisor“ zur Verfügung.
Die umfangreichen Erfahrungswerte gibt dieser auch als Sparringspartner für Führungskräfte bei der Bewältigung von Medien- und Krisenthemen sowie in Fragen der Strategieentwicklung weiter. Der Betriebswirt (California State University Eastbay, College of Business and Economics) absolvierte den Universitätslehrgang „Psychosoziale Beratung bei Krise und Trauma“ an der Sigmund Freud Privatuniversität und unterrichtet seit dem Jahr 2011 „Medien- und Krisenkommunikation“ am Department für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben. Als Autor und Co-Autor von zahlreichen Publikationen beschäftigt er sich mit den Themen Risiko- und Krisenkommunikation sowie Entwicklungen der Informationsgesellschaft, welche er regelmäßig in den Medien kommentiert. Aktuell erschienen ist, in Co-Autorenschaft mit Dr. Christina Hofmann, ein Fachbeitrag zum Thema Strategische Kommunikation bei erneuerbaren Energieinfrastrukturprojekten, in welchem sich die beiden Autoren mit der Relevanz öffentlicher Meinung bei erneuerbaren Energieprojekten beschäftigen.
Adresse Graz:
Leechgasse 29, 8010 Graz – AUSTRIA
Adresse Wien:
Eßlinggasse 16 (DG), 1010 Wien – AUSTRIA
Kontaktaufnahme mittels folgender Mail-Adresse:
mz[AT]martinzechner[PUNKT]at